Borgholzhausen liegt im äußersten Nordosten von Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt besteht aus drei Ortsteilen, die früher eigenständige Gemeinden waren: Borgholzhausen, Silvesterstal und Geistertal. Im Jahr 2009 hatten die Ortsteile knapp 10.000 Einwohner. Borgholzhausens Nachbargemeinden sind Dissen im Süden, Geseke im Westen, Rietberg im Nordwesten und Lippstadt im Osten.
Sehenswürdigkeiten von Borgholzhausen
Die Stadt Borgholzhausen in Ostwestfalen ist bekannt für ihre vielen Sehenswürdigkeiten. Im Folgenden sind einige der bekanntesten aufgelistet: -Das Schloss Borgholzhausen: Dieses Schloss aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste Gebäude der Stadt und eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Es beherbergt heute ein Museum und eine Bibliothek. -Der Dom zu Borgholzhausen: Dieser imposante Dom aus dem 12. Jahrhundert ist die Hauptkirche der Stadt und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Er beherbergt auch eine Reliquie des Heiligen Kreuzes. -Die Fachwerkhäuser in der Altstadt: Die Altstadt von Borgholzhausen ist besonders für ihre vielen schönen Fachwerkhäuser bekannt. Sie sind ein beliebtes Fotomotiv und eine der Hauptattraktionen der Stadt.
Borgholzhausen in Ostwestfalen – Eine Stadt mit Geschichte
Borgholzhausen in Ostwestfalen ist eine Stadt mit langer Geschichte. Die ersten Siedler kamen bereits in der Jungsteinzeit vor etwa 6000 Jahren nach Borgholzhausen. In der Römerzeit war die Region um Borgholzhausen eine wichtige Handelsroute zwischen Köln und Frankfurt am Main. Im Mittelalter gehörte die Stadt zum Herzogtum Westfalen und war eine befestigte Stadt mit Mauern und Toren. Seit dem 16. Jahrhundert gehört Borgholzhausen zu Preußen und seit 1815 zu Deutschland. Die Altstadt von Borgholzhausen ist sehenswert, mit ihren engen Gassen, den alten Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Rathaus. Auch die Kirchen St. Mauritius und St. Jakobus sind historische Bauwerke, die man in Borgholzhausen besichtigen kann.