Löhne ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Herford in Ostwestfalen. Die Stadt liegt an der Lippe und am Rand des Teutoburger Waldes, rund 35 Kilometer nordwestlich von Bielefeld, etwa 50 Kilometer südlich von Osnabrück und etwa 55 Kilometer östlich von Dortmund.
Sehenswürdigkeiten in Löhne
Löhne ist eine Stadt im Kreis Herford in Ostwestfalen mit rund 42.000 Einwohnern. Die Stadt ist vor allem für ihre Textilindustrie bekannt, aber es gibt auch einige sehenswerte Orte und Sehenswürdigkeiten. Zu den bekanntesten gehören sicherlich das Schloss Löhne, das Tierheim sowie der Jugendstilbau am Rathaus. Auch die umliegenden Wälder und Seen sind einen Besuch wert und laden zum Wandern oder Radfahren ein.
Löhne in Ostwestfalen – Geschichte
Die Stadt Löhne in Ostwestfalen ist eine mittelgroße Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt im Herzen des sogenannten Bergischen Landes und ist nur etwa 30 Kilometer vom Rhein entfernt. Löhne ist eine sehr alte Stadt und wurde bereits im Jahr 772 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war Löhne eine bedeutende Handelsstadt und verfügte über einen eigenen Hafen am Rand des Rheins. Heute ist Löhne vor allem bekannt für seine Textilindustrie. In der Stadt befinden sich zahlreiche Textilfabriken und auch das Deutsche Textilmuseum ist hier ansässig.
Löhne ist auch eine sehr sehenswerte Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem das Schloss Löwenstein, ein barockes Schloss aus dem 18. Jahrhundert, sowie die St.-Nikolaus-Kirche, eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Auch das Rathaus von Löhne ist sehenswert und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Wer sich für die Geschichte der Stadt interessiert, sollte auf jeden Fall das Heimatmuseum von Löhne besuchen.