Herford

Herford liegt verkehrsgünstig an der A2 zwischen Bielefeld und Bad Oeynhausen. Die Stadt ist ca. 35 Kilometer von Bielefeld, 30 Kilometer von Osnabrück und 60 Kilometer von Dortmund entfernt. Die Fläche der Kernstadt Herford beträgt rund 16 Quadratkilometer, die Einwohnerzahl circa 80.000 (Stand: Dezember 2015). Neben dem anerkannten Kur- und Badeort Bad Salzuflen gehört Herford zu einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Ostwestfalen-Lippe.

Herford – Eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten

Herford ist eine Stadt in Ostwestfalen mit vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Zu den bekanntesten gehören das Schloss Herford, der Herforder Dom und das Historische Museum. Die Stadt bietet aber auch viele andere Attraktionen, die es lohnt, einen Besuch abzustatten.

Das Schloss Herford ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente ursprünglich als Residenz für die Grafen von Tecklenburg. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, in dem die Geschichte der Grafen von Tecklenburg näher beleuchtet wird.

Der Herforder Dom ist die älteste Kirche der Stadt. Er wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist seitdem mehrfach renoviert worden. Im Inneren des Doms befindet sich eine Reihe von Kunstwerken, die auf die Geschichte der Kirche verweisen.

Das Historische Museum Herford dokumentiert die Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zu sehen sind unter anderem Exponate zur Industriellen Revolution sowie zur Zeit des Nationalsozialismus.

Geschichte von Herford

Herford war im 16. Jahrhundert eine blühende Stadt. Viele Bürger waren wohlhabend und die Stadt prosperierte. Doch im Jahr 1525 kam es zum Bauernkrieg, einer Rebellion der Bauern gegen die Unterdrückung durch die Feudalherren. Die Bauern zogen in die Stadt und plünderten das Rathaus. Auch das Schloss wurde angegriffen. Die Herforder Schlossbesitzer mussten fliehen. Der Bauernkrieg bedeutete einen Rückschlag für die Stadt. Viele Häuser wurden zerstört und die Wirtschaft litt unter den Folgen des Krieges.