Einst die Heimat vieler Webereien, etabliert sich heut ein neuer eigenständiger Industriezweig im Kreis Ostwestfalen Lippe. Wir leben nun in einer Hightech-Region. Die Lasertechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mehr und mehr Betriebe in OWL entwickeln herausragende Perfektion auf diesem Fachgebiet. So können ostwestfälische Unternehmen inzwischen einen Weltmarktanteil von 75 % an der elektrischen Verbindungstechnik repräsentieren. Doch wozu dient die Lasertechnik eigentlich?
Was kann Lasertechnik?
Die Bezeichnung Laser ist ursprünglich aus einer Abkürzung heraus entstanden. Der Begriff steht für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation; übersetzt: Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung.
Die darauf basierende Technik findet ein breites Einsatzspektrum. Bekannt ist vor allem der Laserschnitt. Große und kleine Fertigungstechniken greifen in diesem Sinne auf Laserverfahren zurück. Winzige Elektronikteile werden mit der gleichen Präzession zugeschnitten wie Bleche für Pipelines oder Schiffe.
Solch hohe Qualität findet Abnehmer in unzähligen Lebensbereichen. Instrumente für Industrie, Medizin, Kommunikation und Wissenschaft profitieren von Genauigkeit und Sicherheit der Technik. Ihre makellose Ausführung wäre zum Teil ohne die Errungenschaften der Lasertechnik kaum denkbar.
Auch vor unserem Alltag macht der Einsatz der Lasertechnologie nicht Halt. Messtechniken in Medizin und Straßenbau begegnen uns regelmäßig, Barcodelesegeräte vermutlich sogar täglich.
Die Entwicklung der Lasertechnik
Die Idee selbst begann ihren Aufschwung in den frühen Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Basierend auf einer 1917 von Albert Einstein entwickelten Theorie, nach der die stimulierte Emission als eine Umkehrung der Absorption betrachtet werden kann, entdeckten Forscher im Mai 1960 die Lichtfeld verstärkende Wirkung der stimulierenden Emission. Sie entwickeln den ersten Rubinlaser.
Ein Feststofflaser, der wenig später der Idee des Gaslaser Platz machen würde. Schon 20 Jahre später konnte bereits mit hocheffektiven Halbleiter-Laserdioden gearbeitet werden. Seit diesem Entwicklungssprung werden Laser im Rahmen des Schneidens und Schweißens von Metallen stetig unverzichtbarer.
Inzwischen wird zunehmend mit Faserlasern gearbeitet. Sie haben einen noch deutlich kleineren Strahlendurchmesser als ihre Vorgänger und eine extrem hohe Strahlqualität.
Die TH OWL als Forschungsstandort
Die TH OWL ist bei diesen Entwicklungen seit jeher vorn mit dabei. Ein eigens dafür eingerichtetes Labor beschäftigt sich dort mit der Untersuchung von Fertigungsprozessen im Bereich der Lasermaterialbearbeitung, der additiven Fertigung sowie der Beschichtungstechnik.
Die Studenten sind hier ganz nah dran an der Weiterentwicklung vielfältiger Prozesse für industrielle Anwendungen. Zuletzt konnten sogar modernste Varianten der erwähnten Faserlaser ins Repertoire der Hochschule aufgenommen werden.
Damit leistet die TH OWL nicht nur regelmäßig wichtige Forschungsbeiträge für die Lasertechnik, sie bildet auch für die Region OWL wesentliche Fachkräfte aus.
Überzeugende Laserbearbeitung in Lemgo
In Lemgo ist es die Firma Latec, die ihren Kunden seit 20 Jahren innovative Techniken der Laserbearbeitung bietet. Ein Beispiel für höchst überzeugende Metallaufbereitung, gestochen scharfe Beschriftungen und hochmoderne Schweiß- und Gravurarbeiten.
Handwerksbetriebe wie Latec sind in der Lage, innerhalb kürzester Zeit große Reihen innovativer Produkte mit Hilfe der Lasertechnik zu erstellen bzw. zu erweitern.
So entstehende Zuschnitte und Gravuren sind äußerst beständig und eignen sich von daher nicht nur für filigrane Arbeiten, sondern auch zur Kennzeichnung von Gegenständen und Bauteilen, die permanent hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Ebenso überzeugend können Schweißarbeiten im Rahmen kleinster feinmechanischer Projekte durchgeführt werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnik in dem handlichen Rahmen, den wir heute als normal erachten.
Quellen:
Geschichte der Lasertechnologie | Trotec Laser
Kategorie:Lasertechnik – Wikipedia
Labor für Lasertechnik und Additive Fertigung (LLAF): Produktion – TH OWL